LED Hallenbeleuchtung - Energieeffizienz ist die Stärke der LED Superstars
Ganz gleich, wie hoch die Halle ist, ChiliconValley LED Hallenstrahler, LED Hallentiefstrahler und LED High Power Birnen leuchten sie bis in den letzten Winkel aus. Ihre Powerleistung ist unglaublich und das bei viel niedrigerem Energieverbrauch als herkömmliche Hallenstrahler. Mit LED Hallenstrahlern und LED Hallentiefstrahlern senken Sie effektiv Ihren Stromverbrauch und damit Ihre Stromkosten.
Energieeffizienz ist die große Stärke der LED Superstars. Nach der Umrüstung auf LED Hallenstrahler sinkt der Energieverbrauch um etwa die Hälfte. Das führt dazu, dass sich die neue LED Hallenbeleuchtung bereits nach kurzer Zeit amortisiert.
Lichttemperatur, CRI und Lichtstrom - die Parameter für die Bestimmung der optimalen LED Hallenbeleuchtung:
Die Lichttemperatur. Die Lichttemperatur wird in der Einheit Kelvin (K) angegeben. Nach DIN 5035 sind Lichtquellen unter 3300K Warmweiß, zwischen 3300 und 5000K Neutralweiß und über 5000K Tageslichtweiß oder Kaltweiß. Je nach Einsatzbereich werden in Hallen Lichttemperatur-Werte ab 4000K aufwärts eingesetzt.
Der CRI Wert (Color Rendering Index). Dieser Wert zeigt an, wie natürlich die Farben der Umgebung bei Beleuchtung mit der LED Lampe dargestellt werden. In der Hallenbeleuchtung stehen hohe CRI-Werte nicht im Vordergrund, denn gerade Strahler mit etwas niedrigerem CRI haben dafür eine höhere Lichtstärke. Ein CRI-Wert zwischen 75 und 80 ist hier ausreichend.
Der Lichtstrom. Der Lichtstrom wird in Lumen gemessen. Dieser Wert gibt darüber Auskunft, wieviel Licht eine LED Lampe insgesamt abstrahlt, unabhängig von ihrer Form. Eine herkömmliche 60W Glühbirne hat z.B. einen Lichtstrom von ca. 720 Lumen. Eine Tabelle der Lumenwerte zur Ermittlung der entsprechenden LED Leuchten/Leuchtmittel mit Vergleichswerten konventioneller Leuchten/Leuchtmittel finden Sie hier.
Idealer Lichttemperaturbereich für die Hallenbeleuchtung © ChiliconValley Ltd. 2013